Klangwelten ohne Grenzen
Die Ausstellung «Tuning In – Acoustique de l'émotion» in Genf zeigt, wie Kunst Menschen verbindet, Barrieren abbaut und Klang für alle erfahrbar macht.
Amerikanische Gebärden
Lernen ohne Hürden: Das neue ASL-Lernprogramm ASLtrainer erleichtert den Zugang zur amerikanischen Gebärdensprache. Warum das wichtig ist und wie es Barrieren abbaut, erklärt Projektleiter Lukas Schwarzenbacher.
In der Schweiz leben rund 600’000 Menschen mit entweder einer mittleren bis hochgradigen Schwerhörigkeit oder einer Gehörlosigkeit. Der Schweizerische Hörbehindertenverband Sonos begleitet Menschen mit einer Hörbehinderung auf dem Lebensweg und leistet einen wichtigen Beitrag zur gesellschaftlichen Teilhabe.
Gebärdensprache in der Medizin
Dr. Nadja Pauli, Leiterin der Gynéviva- Praxis in Zürich, setzt auf inklusive Betreuung. Mit Gebärdensprache ermöglicht sie hörbehinderten Patientinnen eine barrierefreie Kommunikation und leistet einen wichtigen Beitrag zur Barrierefreiheit im Gesundheitswesen.
Mädchentag
Der Mädchentag bringt gehörlose und schwerhörige Mädchen aus der ganzen Schweiz zusammen. In verschiedenen Workshops können die Teilnehmerinnen ihrer Kreativität freien Lauf lassen und neue Freundschaften knüpfen. Die Mitorganisatorin Chiqui Sposato und drei Teilnehmerinnen berichten von ihren Erfahrungen.
Der Schweizerische Hörbehindertenverband Sonos setzt sich seit über 100 Jahren dafür ein, dass Menschen mit einer Hörbehinderung ihr Recht auf Selbstbestimmung, Chancengleicheit und gesellschaftliche Teilhabe im Leben verwirklichen können.
Gebärdensprache und Gehörlose
Das vollwertige Sprachsystem, die Gebärdensprache, ist mit einer eigenen Grammatik, Satzbau und Wortschatz das Bindeglied zwischen Menschen mit einer Hörbehinderung. Sie ist für alle, die in eine visuelle Welt eintauchen wollen, zugänglich und bietet die Möglichkeit, die Welt mit anderen Augen zu sehen. Die Gebärdensprache ist eine natürliche Sprache der Gehörlosen. Die Gehörlosenkultur ist bunt und vielseitig. Die Gebärdensprache kann jeder lernen und ist für alle zugänglich. Menschen mit einer Hörbehinderung finden mit der Gebärdensprache einen barrierefreien Zugang zum gesellschaftlichen Leben.
Gebärden
Menschen mit einer Hörbehinderung stossen jeden Tag in unterschiedlichen Lebenssituationen auf Kommunikationsbarrieren. Diese Barrieren sind für Betroffene eine grosse Belastung, um ihre Ziele im Leben zu erreichen. Deshalb kämpfen wir dafür, dass gehörlose und schwerhörige Menschen ihr Recht auf Selbstbestimmung, Chancengleichheit und gesellschaftliche Teilhabe im Leben verwirklichen können. Das ist ein Menschenrecht. Um diesem Ziel einen grossen Schritt näher zu kommen, sind noch viele Hürden zu nehmen.
barrierefreiheit teilhabe
Der soziale Austausch ist für den Menschen wichtig. Sich aktiv an Diskussionen und Gesprächen zu beteiligen, stärkt die soziale Kompetenz und die Persönlichkeitsentwicklung. Menschen mit einer Hörbehinderung wollen aktiv am politischen, kulturellen und sozialen Leben teilnehmen. In der Schweiz ist das barrierefreie Angebot in den individuellen Lebensbereichen immer noch ausbaufähig. Der Schweizerische Hörbehindertenverband Sonos kämpft für einen barrierefreien Zugang zur Gesellschaft.
Bildung und Arbeit
Menschen mit einer Hörbehinderung brauchen eine wertvolle Konstante in ihrem Leben, die ihnen finanzielle Sicherheit, soziale Interaktion, Anerkennung und eine sinnvolle Beschäftigung bietet. Ohne eine sinnvolle Beschäftigung führt der Weg häufig in einen Zustand der Einsamkeit und Trauer. Auf dem Weg in das Berufsleben ist Rücksicht auf individuelle Bedürfnisse gefordert. Der Schweizerische Hörbehindertenverband Sonos setzt sich dafür ein, dass Menschen mit einer Hörbehinderung Zugang zu Bildung und Arbeit in einem angenehmen Lern- und Kommunikationsumfeld erhalten.
Gehörlosen Kultur und Gebärdensprache
Die Gebärdensprache ist eine vollwertige Sprache und erfüllt alle Voraussetzungen, die eine Sprache erfordert. In der Schweiz ist die Gebärdensprache immer noch nicht bundesweit anerkannt. Die Gebärdensprache ist ein wichtiges Gut für Menschen mit einer Hörbehinderung und fördert den kulturellen Austausch untereinander. Daher ist diese Gemeinschaft auch auf individuelle Unterstützung angewiesen. Der Schweizerische Hörbehindertenverband Sonos kämpft für die Anerkennung der Gebärdensprache und stützt den Erhalt der Gebärdensprachkultur.
Menschen mit einer Hörbehinderung stossen in verschiedenen Lebenssituationen auf viele Vorurteile. Zugang zu verständlichen Informationen über das Thema Hörbehinderung und Bilingualität mit Gebärden- und Lautsprache muss gewährleistet werden, um Vorurteile und Barrieren in den Köpfen abzubauen. Mit dem umfassenden Informationsangebot und verschiedenen Kampagnen, setzt sich der Schweizerische Hörbehindertenverband Sonos für eine stärkere Sensibilisierung ein. Im Dachverband leisten Selbstbetroffene als Experten mit eigenen Erfahrungen Aufklärungsarbeit in der Öffentlichkeit.
bilingualität
Wichtige Entscheidungen in der Frühförderung ebnen den weiteren Lebensweg eines Kindes mit einer Hörbehinderung. Der Schweizerische Hörbehindertenverband Sonos setzt dabei bereits in den ersten Jahren an und begleitet sie bis ins hohe Alter. Unsere Tätigkeitsbereiche erstrecken sich von der Frühförderung, Bildung, Berufsausbildung, Arbeit und Weiterbildung bis hin zum Wohnen im Alter. In allen wichtigen und entscheidende Lebensjahren stärkt der Dachverband die Erfüllung der individuellen Bedürfnisse von schwerhörigen und gehörlosen Menschen.
Kunstvermittlung für alle
Lua Leirner, Künstlerin und Kulturvermittlerin, berichtet über ihre Arbeit an der interaktiven Ausstellung «Dezena Emoldurada» im Kindermuseum Creaviva des Zentrums Paul Klee. Dabei spricht sie über Herausforderungen, ihre persönliche Verbindung zu Brasilien und die Einbindung gehörloser Künstler:innen.
Musik für alle
Das Theater Orchester Biel Solothurn (TOBS) bietet jetzt auch Aufführungen mit Vibrationswesten an, um gehörlosen Menschen ein besonderes Musikerlebnis zu ermöglichen. Christoph Brunner und Nikos Striezel erklären, wie diese innovative Idee entstand und welche Herausforderungen sie meistern mussten.
Physiotherapie in Gebärdensprache
Laura ist gehörlos und bietet Physiotherapie in Gebärdensprache an. Ihre Geschichte zeigt, wie wichtig eine barrierefreie Kommunikation im Gesundheitswesen ist.
Hörscreening
Das Hörscreening bei Neugeborenen: Eine entscheidende Massnahme mit unschätzbarem Einfluss auf Sprachentwicklung, Bildungserfolg und soziale Integration.
Der Schweizerische Hörbehindertenverband Sonos setzt sich seit über 100 Jahren dafür ein, dass Menschen mit einer Hörbehinderung ihr Recht auf Selbstbestimmung, Chancengleicheit und gesellschaftliche Teilhabe im Leben verwirklichen können.
Lernprogramm für Gebärdensprache
Der Schweizerische Hörbehindertenverband Sonos entwickelte im Rahmen einer Machbarkeitsstudie ein interaktives und vielfältiges Lernprogramm für die Deutschschweizerische Gebärdensprache (DSGS). Das Projekt befindet sich nun in der Test- und Produktionsphase.
Deafstart
Der Schweizerische Hörbehindertenverband Sonos bietet in Zusammenarbeit mit dem Institut für Jungunternehmen (IFJ) ein Seminar für Menschen mit einer Hörbehinderung zur Vorbereitung auf ihre Selbständigkeit an.