Die Fachtagung «Hörbehinderung und Arbeit» bot am 06. September 2024 Fachleuten eine Plattform, um die berufliche Integration gehörloser und schwerhöriger Menschen zu diskutieren. Best-Practice- Beispiele, eine Podiumsdiskussion und Workshops verdeutlichten, wie wichtig das Thema Inklusion im Arbeitsmarkt ist.
Die diesjährige Fachtagung «Hörbehinderung und Arbeit», finanziell unterstützt vom Schweizerischen Hörbehindertenverband Sonos, versammelte 42 Fachpersonen aus dem Bereich Arbeitsintegration. Ziel der Veranstaltung war es, Faktoren und Angebote zur erfolgreichen Integration von Gehörlosen und Schwerhörigen in den Schweizer Arbeitsmarkt aufzuzeigen. «Die Teilnehmenden sollten durch Referate, Präsentationen und Workshops einen umfassenden Einblick in die Herausforderungen und Chancen der beruflichen Integration erhalten», erklärt Anna Citkovic-Derendinger, stellvertretende Stellenleiterin der Beratung für Schwerhörige und Gehörlose Aargau Solothurn sowie Organisatorin der Tagung.
Gehörlose als wertvolle Mitarbeitende
Ein Höhepunkt der Fachtagung war die Podiumsdiskussion, bei der Arbeitnehmende und Arbeitgebende Best-Practice-Beispiele vorstellten. «Die Diskussion verdeutlichte, wie gehörlose Mitarbeitende durch ihr Engagement und Potenzial einen wichtigen Beitrag zum Unternehmenserfolg leisten», betont Anna Citkovic-Derendinger. Vor Ort nahm Daniel Scheidegger von der Firma Nay Engineering AG teil, während ein Videointerview mit Darko Bosnjak, Geschäftsführer des Hotel Olten, eingespielt wurde. Ueli Munoz von Nay Engineering und Vanessa Buser vom Hotel Olten teilten ihre Einblicke in die erfolgreiche berufliche Integration. Sowohl Daniel Scheidegger als auch Darko Bosnjak betonten den Mehrwert, den Munoz und Buser durch ihre Arbeit einbringen.
Technische Lösungen und Unterstützung am Arbeitsplatz
Neben der Podiumsdiskussion gab es auch Workshops, die sich auf technische Hilfsmittel und Unterstützungsangebote konzentrierten. Pro Audito Schweiz präsentierte verschiedene technische Lösungen für Menschen mit Schwerhörigkeit. «Hörgeräte, Signal- und Höranlagen sowie innovative Apps wie ‹SBB Inclusive› und ‹DeafVoice› zeigen, wie Technologie Barrieren abbauen kann», so Jolanda Galbier, Co-Geschäftsleiterin von Pro Audito Schweiz.
Positive Rückmeldungen
Die Teilnehmenden bewerteten die Fachtagung überwiegend positiv. Besonders hervorgehoben wurde die Moderation durch Sabine Frischknecht von der BFSUG ZH, die selbst gehörlos ist und die Tagung in Gebärdensprache leitete. «Es war für viele Teilnehmende eine wertvolle Erfahrung, die Gebärdensprache direkt mitzuerleben», sagte eine Personalberaterin am Ende der Veranstaltung. Ein Verbesserungsvorschlag betraf die Dichte des Programms, die wenig Raum für vertiefte Diskussionen liess. Dies soll bei der nächsten Fachtagung berücksichtigt werden.
Potenzial und Herausforderungen der In-
tegration
Ein weiterer Workshop befasste sich mit der Frage, warum das Potenzial gehörloser Menschen oft unentdeckt bleibt. «Viele Entscheidungsträger in Unternehmen sind zu wenig informiert und unterschätzen die Leistungsfähigkeit von gehörlosen Mitarbeitenden», erklärt Sabine Wolff vom Schweizerischen Gehörlosenbund (SGB-FSS). Die Organisation DIMA unterstützt deshalb die Arbeitsintegration durch Kommunikationskurse und Sensibilisierungsschulungen für Arbeitgebende.
Fazit und Ausblick
Die Fachtagung wurde als voller Erfolg gewertet. «Wir sind sehr zufrieden mit dem Ablauf und den Präsentationen», resümiert Citkovic-Derendinger. Die positiven Rückmeldungen und die intensive Auseinandersetzung mit dem Thema zeigen, dass die berufliche Integration von Gehörlosen und Schwerhörigen noch viel Potenzial birgt – ein Thema, das auch in Zukunft weiterhin im Fokus stehen soll.
