Wissen

Lesestunde in Gebärdensprache

Kinderlesestunde mit Gero Scholz. Gero setzt sich für die bilinguale Bildung und eine gelungene familiäre Kommunikation ein. hearZONE machte einen Besuch in der ZLB in Berlin.

Gero Scholz arbeitet ehrenamtlich für den Gehörlosenverband, sowie für die Elternvereinigung in Berlin. Sein Ziel ist es, die Kinder im Bereich der Bildung zu fördern. Im Jahr 2006, das war vor elf Jahren, kam in Zusammenarbeit mit der Elternvereinigung die Idee auf, eine Kinderlesestunde anzubieten. Im November 2005 lief die erste Testphase. Es kamen sehr viele Besucher in die Jugendbibliothek von Berlin. Die Stimmung war gut.

Das neue Angebot sprach die Eltern an und wird seitdem durchgehend in Anspruch genommen. Im Duchrschnitt nehmen ca. 8-10 Kinder an einer Vorlesung teil. Das Ziel ist es, die Bilingualität zu fördern. «Dadurch, dass die hörenden Eltern Geschichten auf Lautsprache vortragen, verstehen die gehörlosen Kinder nicht, worum es geht. Sie brauchen die Gebärdensprache als Muttersprache, um alles aufnehmen zu können, was vorgelesen wird», so Gero.

Werden Kindergeschichten auf Gebärdensprache vorgetragen, sind die Kinder aufmerksam und interessiert. Sie fragen, ob die Erzähler ihnen erklären können, was inhaltlich im Buch steht. Auch fragen sie häufig nach dem ‹Warum›. «So können wir mit den Kindern in den Dialog treten», erzählt Gero.

Nehmen die Eltern an der Kinderlesestunde teil, lernen sie, wie sie mit ihren gehörlosen Kindern kommunizieren können. Das ist Geros Ziel. «Die Bilingualität ist wichtig. Die Kinder lernen die Gebärdensprache als Muttersprache, aber auch die deutsche Schriftsprache. Wichtig ist außerdem, dass beides inhaltlich übereinstimmen muss», erzählt Gero.

Zwei bis drei Wochen vor Beginn einer Kinderlesestunde sucht sich Gero ein passendes Buch für die Kinder aus. Danach überlegt er, wie er die Geschichte in Bildern ausdrücken kann, sodass diese möglichst interessant und verständlich an die Kinder übermittelt werden kann.

Er freut sich, wenn mehr Kinder mit ihren Eltern das Angebot nutzen und an der Kinderlesestunde teilnehmen. Angeboten wird die Kinderlesestunde i.d.R. jeden 4. Mittwoch im Monat in der Zentralen Landesbibliothek in Berlin (ZLB). Weitere Informationen sind über die Webseite der Bibliothek erhältlich.

www.zlb.de

Auch interessant