Wissen

«Gehörlose Eltern mit hörenden Kindern Bodensee»

Am Sonntag, 24. Juli 2016, haben sechs gehörlose Elternpaare mit ihren hörenden Kindern die Selbsthilfegruppe «Gehörlose Eltern mit hörenden Kindern Bodensee» in Markdorf gegründet.

Eltern wollen regelmäßig über Probleme, Schwierigkeiten, Erfahrungen und Bewältigungsstrategien, die sich aus dieser besonderen Situation ergeben, austauschen. Ziel ist es zu erreichen, dass Sorgen, Ängsten, Belastungen und Einschränkungen besser umzugehen sind.

Die Identität und das Selbstwertgefühl sowohl der hörbehinderten Eltern als auch ihrer hörenden Kinder soll unterstützt und gestärkt werden.

Hörende Kinder, deren Eltern oder ein Elternteil hörbehindert sind, werden kurz CODA (Children of Deaf Adults) genannt. Etwa 90 % der hörbehinderten Eltern bekommen hörende Kinder.

Auch die Kinder haben die Möglichkeit, sich untereinander auszutauschen und mit CODA-Erwachsenen ihre Erlebnisse zu besprechen.

Hörende Kinder von hörbehinderten Eltern wachsen in zwei unterschiedlichen Kulturen und mit zwei unterschiedlichen Sprachen auf. In ihren Familien und der Gebärdensprachgemeinschaft wird Gebärdensprache verwendet. Diese bringt eigene soziale und kulturelle Normen mit sich, die sich von der hörenden Welt stark unterscheiden.

Hörende Kinder haben aufgrund ihres direkten Umfeldes (durch Verwandte, Bekannte, Kindertagesstätte, Nachbarn und verschiedene Medien) auch Kontakt und Zugang zur Lautsprache. Durch die Sozialisation innerhalb von zwei Sprachen und Kulturen haben CODAs die Möglichkeit, sich zwei Kulturkreisen zugehörig zu fühlen.

Zu den Aufgaben und Zielen der Selbsthilfegruppe «Gehörlose Eltern mit hörenden Kindern Bodensee» zählen insbesondere:

  • Peer-to-Peer-Groups (Betroffene für Betroffene)
  • regelmäßige Treffen
  • gemeinsame Ausflüge
  • Organisation von Vorträgen, Workshops und Seminaren zu themenbezogenen Inhalten
  • Kinderbetreuung
  • Aufbau von Netzwerken und Lobbyarbeit
  • Öffentlichkeitsarbeit, Bewusstsein schaffen für die spezielle Situation von hörenden Kindern mit gehörlosen Eltern
  • Beitrag zur Stärkung der Identitätsfindung/ -bildung und Stärkung des Selbstwertgefühls der gehörlosen Eltern und deren hörenden Kindern
  • Möglichkeit des Austausches der gehörlose Eltern und der hörenden Kindern Kontakt der CODA-Kindern mit CODA-Erwachsene
  • Förderung des einander Verstehens und des Miteinanders zwischen Eltern und ihren Kindern

Weitere Informationen gibt es unter www.gebaerdensprache-bodensee.de

Auch interessant