Aktuelle Neuigkeiten

Preisverleihung

Lukas Schwarzenbacher, Filmemacher und Projektleiter beim Schweizerischen Hörbehindertenverband Sonos, entwickelt mit Herzblut den ASLtrainer. Für ihn steht fest: Lernen darf Freude machen und Menschen stärken.

Preisgekröntes Lernen bei Sonos

Lukas Schwarzenbacher, Filmemacher und Projektleiter bei Sonos, entwickelt den ASLtrainer – ein Lernprogramm für die amerikanische Gebärdensprache. Sein wichtigstes Ziel: Menschen ein Werkzeug zu geben, um ein selbstbestimmtes Leben zu führen. Dieser Ansatz überzeugt: 2025 wurde der ASLtrainer mit dem Comenius EduMedia Siegel ausgezeichnet, einem der bedeutendsten europäischen Preise für digitale Bildungsmedien. Zusätzlich erhielt Sonos den GreenUp Preis für besonders nachhaltige Bildung. «Diese Auszeichnungen bestätigen uns, dass wir mit dem ASLtrainer nicht nur effektiv, sondern auch nachhaltig arbeiten», freut sich Lukas Schwarzenbacher.

Lernen soll Freude machen

Seine Arbeit beschreibt Lukas Schwarzenbacher als lebendig, bunt und spielerisch. «Ich sehe Lernen auch ein bisschen als Unterhaltung. Es soll Freude machen und motivieren», sagt er. In den Modulen lernen die Nutzerinnen und Nutzer Wörter und Sätze zu Alltagsthemen wie Küche, Tiere oder Verkehrsmittel. Die Darsteller tragen immer zum Thema der Lektion passende Kleidung. Besonders in Erinnerung bleibt das verrückteste Outfit: «Für die Lektion Wassertiere haben wir einen Taucheranzug ausgeliehen», erzählt er fröhlich.

Austausch statt Alleingang

Ein prägendes Erlebnis für den Projektleiter war die Preisverleihung in Paderborn. «Ich habe mich von Anfang an sehr wohl gefühlt. Die Stimmung war locker und gleichzeitig professionell», erinnert er sich. Besonders bewegt hat ihn ein Gespräch mit einem Fotografen, der ähnliche Kamera-Probleme hatte. «Da wurde mir klar, wie wichtig es ist, sich auszutauschen und nicht alles alleine zu versuchen und das gilt genauso beim Lernen der Gebärdensprache», erklärt er. Dieses Prinzip möchte er auch im ASLtrainer fördern. «Wir überlegen, wie wir künftig noch mehr Möglichkeiten für einen Austausch untereinander schaffen können», sagt er. Trotzdem bleibt das Programm bewusst einfach zugänglich: Alle können vier Module – Städte, Kleidung, Zootiere und Farben – kostenlos ausprobieren, bevor sie sich entscheiden.

Kinderfreundlich und einzigartig

Besonders stolz ist Lukas Schwarzenbacher darauf, dass der ASLtrainer auch für Kinder funktioniert, die noch nicht lesen können. «Wir arbeiten mit Bildern, sodass auch die Jüngsten gebärden lernen können. Das ist selten und für uns ein wichtiges Merkmal», betont er. Die Reaktionen nach Präsentationen zum Lernprogramm motivieren ihn. «Oft kommen Menschen auf mich zu und sagen, wie spannend sie das finden. Kürzlich meinte ein Mann nach einem Vortrag: Das war richtig cool!– solche Momente zeigen mir, dass wir auf dem richtigen Weg sind», erzählt der Projektleiter.

Warum ASL Freiheit schenkt

Gebärdensprache ist für Lukas Schwarzenbacher nicht nur ein Kommunikationsmittel, sondern ein Schlüssel, um am gesellschaftlichen Leben teilzunehmen, sich auszutauschen und selbst Entscheidungen zu treffen. «Wer sich verständigen kann, hat es einfacher, sein Leben selbstbestimmt zu gestalten und genau das macht freier», erklärt er.

Blick nach vorn

In den nächsten Schritten möchte Lukas Schwarzenbacher vor allem mehr Inhalte einbauen: neue Wörter, neue Sätze, neue Themen. «Es braucht nicht immer das Neueste oder Spektakulärste. Viel wichtiger ist eine solide Basis, die bleibt und Freude macht», sagt er. Für ihn steht fest: «Wenn wir mit dem ASLtrainer Menschen helfen können, ein freieres Leben zu führen, dann haben wir viel erreicht.»

Zwei Medaillien für den ASLtrainer