Obwohl die technologischen Fortschritte rasant sind, bleibt Hörverlust nach wie vor ein unterschätztes Thema: Weltweit sind laut der Weltgesundheitsorganisation WHO über 360 Millionen Menschen von einem mittleren bis starken Hörverlust betroffen - davon rund 32 Millionen Kinder. Die meisten von ihnen leben in Ländern mit geringem oder mittlerem Einkommen und haben keinen Zugang zu einer hörmedizinischen Versorgung. Das hat besonders für die betroffenen Kinder gravierende Folgen. Sie haben große Schwierigkeiten sprechen zu lernen, kaum Chancen auf Schulbildung und werden häufig sozial ausgegrenzt.
Schwerpunkte der Stiftungsarbeit
Die Hear the World Foundation, eine Initiative der Schweizer Sonova, ist vor zehn Jahren angetreten, um dem entgegenzuwirken und die Situation von bedürftigen Menschen mit Hörverlust weltweit zu verbessern: durch die Bereitstellung von finanziellen Mitteln, Hörgeräten und audiologischem Zubehör sowie durch fachliche Unterstützung, um lokales Know-how aufzubauen. Folgende Schwerpunkte bilden dabei die Basis der Stiftungsarbeit:
• Hörmedizinische Versorgung von
bedürftigen Kindern
• Aus- und Weiterbildungsprogramme
für lokale Experten
• Aufklärung zur Prävention von Hörverlust
• Programme für Eltern und Familien
10 Jahre, 80 Projekte und 1.000 freiwillige Helfer
Die Zwischenbilanz zum zehnjährigen Jubiläum kann sich sehen lassen: Bis heute hat die Hear the World Foundation über 80 Projekte in 39 Ländern auf allen fünf Kontinenten unterstützt – viele davon in Gebieten, die zu den ärmsten der Welt zählen und über keine medizinische Infrastruktur verfügen. Man kann sich in etwa vorstellen, wieviel Planung, Koordination und logistischen Aufwand es bedeutet, Kinder mit Hörbehinderung beispielsweise auf der kleinen Karibikinsel Kiribati, in abgelegenen Regionen Afrikas, im ländlichen Indien oder im von Naturkatastrophen gebeutelten Haiti nachhaltig audiologisch zu versorgen.
Insgesamt hat sich die Hear the World Foundation seit ihrer Gründung finanziell, fachlich und mit Hörtechnologie im Gesamtwert von rund 7,5 Millionen Euro engagiert und so tausenden Menschen mit Hörbehinderung die Chance auf ein besseres Leben ermöglicht. So konnten allein im Jahr 2015 über 500 Kindern besseres Hören ermöglicht und in der Dominikanischen Republik seit Projektbeginn rund 24.000 Menschen hörmedizinisch versorgt werden.
Entscheidend für den Erfolg ist dabei das freiwillige Engagement der Mitarbeiter von Sonova. Seit 2003 haben mehr als 1.000 Mitarbeiter über 10.000 Stunden Freiwilligenarbeit für verschieden Stiftungsprojekte und Fundraising-Aktionen geleistet. Sie sind ein wichtiger Faktor für die Nachhaltigkeit der Projekte, in dem sie ihr audiologisches Wissen an die Menschen vor Ort weitergeben und sie im Umgang mit Hörgeräten und audiologischem Equipment schulen.
Bryan Adams und über 100 prominente Botschafter
Neben der Projektarbeit engagiert sich die Stiftung seit ihrer Gründung auch in der Prävention von Hörverlust. Über 100 prominente Botschafter wurden seit 2006 vom Musiker und Fotografen Bryan Adams mit der Hand hinter dem Ohr, in der Hear the World Pose für bewusstes Hören, in Szene gesetzt. So sind beeindruckende Fotografien von Stars wie Sting, Kate Moss, Christoph Waltz, Daniel Brühl, Wolfgang Joop und vielen mehr entstanden. Gemeinsam mit der Hear the World Foundation verfolgen sie das Ziel, die Öffentlichkeit auf die Bedeutung guten Hörens sowie auf die Folgen eines Hörverlusts aufmerksam zu machen.
Blick in die Zukunft
10 Jahre und kein bisschen müde: Die Hear the World Foundation wird ihr Engagement für Menschen mit Hörverlust zukünftig noch weiter ausbauen. Neben Hörgeräten sollen schon bald Cochlea-Implantate gespendet werden, um auch stark hörbehinderten Menschen das Hören zu ermöglichen. Zudem plant die Stiftung, zusätzliche Sonova Mitarbeiter zu Projekteinsätzen zu senden, um so den Wissenstransfer zu stärken und die Hilfe zur Selbsthilfe vor Ort weiter auszubauen.