Aktuelles

Höhepunkte der DV 2018 von Sonos

Der Schweizerische Hörbehindertenverband Sonos hat am 8. Juni 2018 zur Delegiertenversammlung einberufen. Die traktandierten Geschäfte wurden genehmigt und neue Vorstandsmitglieder gewählt. Ein Rückblick.

Zum lockeren Einstieg empfingen der Präsident Bruno Schlegel und der Geschäftsführer Hannes Egli die ersten Delegierten zur Stadtführung durch St. Gallen. Nach einer Stärkung im «LOKAL» im Herz der Lokremise versammelten sich die Delegierten in der Sprachheilschule St. Gallen zum Vortrag von Irene Eckerli, lic. phil. Psychologin am Zentrum für Gehör und Sprache und der Oberstufe für Schwerhörige und Gehörlose (SEK3).

Irene Eckerli wies auf die Problematik der sozialen Integration hin: «Soziale Integration ist mit Stress und Anspannung verbunden. Der ständige Vergleich mit Hörenden und die Orientierung am Normalen schwächt das Selbstvertrauen von Kindern und Jugendlichen mit einer Hörbehinderung», erklärt Irene Eckerli. Für die Kinder- und Jugendpsychologin ist die Hörbehinderung ein Risikofaktor für die soziale Integration. Irene Eckerli fordert einen Perspektivenwechsel: «Nicht wie muss der Schüler sein, sondern wie muss die Schule sein, damit hörbehinderte Schüler gleichberechtigt partizipieren können.»

Menschen mit einer leichten Hörbehinderung haben weniger Hürden zu meistern. «Laut der Zürcher Studie beurteilen hörbehinderte Menschen die Integration als gelungen, wenn sie dieselben Anforderungen wie Hörende erfüllen und nicht auffallen», so Irene Eckerli. Während Hörbehinderte, die mit den hohen Anforderungen in den Schulen der Hörenden zu kämpfen haben, zu den Symptomträgern überforderter Schulen werden. Nach dem lehrreichen Vortrag von Frau Irene Eckerli wurde das neue Mitglied «Jugehörig» bei Sonos willkommen geheissen.

Die traktandierten Geschäfte wurden genehmigt, darunter der Jahresbericht, die Jahresrechnung und das Budget 2018. Im Anschluss daran stellte der Rektor der Berufsfachschule für Lernende mit Hör- und Kommunikationsbehinderung (BSFH), Markus Wyss, die neusten Entwicklungen der Schule vor. Die BSFH öffnet ihre Türen nun auch für Lernende mit einer Autismus-Spektrum-Störung und unterstützt die Lernenden mit dem Credo «Mit fairen Chancen zum Beruf» auf ihrem Weg ins Erwerbsleben.

Nach der Bestätigungswahl von Janine Trachsel, die weiterhin als engagiertes Mitglied im Vorstand tätig sein wird, wurden Corinne Pinezich, Pädagogische Leiterin der Stiftung Uetendorfberg sowie Lua Leirner, Museumsführerin, Gestalterin und Künstlerin als Ersatz für die zurückgetretenen Vorstandsmitglieder Petra Schlatter und Bernhard Winkler gewählt. «Der Verband achtet darauf, dass Betroffene und einzelne Mitgliedergruppierungen im Vorstand vertreten sind», betont Bruno Schlegel. Der Schweizerische Hörbehindertenverband Sonos wünscht den jungen Frauen viel Elan und Erfolg bei ihrer neuen Tätigkeit im Vorstand.

Spenden

Wählen Sie einen Betrag und unterstützen Sie uns via Postfinance, Visa, Mastercard, Einzahlungsschein oder Twint.
 



Spendenkonto: 30-35953-2
IBAN: CH08 0900 0000 3003 5953 2

Sonos Schweizerischer Hörbehindertenverband
Oberer Graben 48, 8400 Winterthur

Hörbehinderten helfen

Auch interessant