Eines ist sicher: Youtube ist nicht mehr wegzudenken. Das Videoportal deckt sämtliche Interessenfelder ab, Sport, Hobbies, Nachrichten, Kosemtik, selbst der schulische Themenbereich ist dort zu finden. Und seit die GEMA zu einem Kompromiss bereit war, auch Musikvideos.
Ich gebe zu, ich nutze Youtube gern und auch häufig, aber immer wieder stört mich doch eines: Schlechte Tonqualität bei bestimmten Youtubern, die dann Vlogs drehen. Man hört den Wind rauschen, sämtliche Nebengeräusche und verliert ziemlich schnell die Lust daran, sich mit auf eine Video-Reise nehmen zu lassen.
So ist das eben. Die Umwelt ist laut. Ende.
Man kann ja schlecht der Realität einfach den Ton abdrehen – wobei, wir Hörbehinderte können leicht unsere realen Hörhilfen abstellen!
Der typische Youtube-Besucher rät mir jetzt: «Stell doch einfach den Untertitel ein!»
Jawohl, so intelligent war ich dann auch. Zumindest, bis ich, als Beispiel, akustisch hörte: «Hallo, herzlich willkommen zu Sallys Welt» – und der Untertitel mir dann sagt: «Hallo, hesslich kommen zusätzlich wäre.» Dabei muss man Sallys Welt zu Gute halten, dass ihre Akustik äußerst sauber ist und ihr Sprechtempo sehr vorbildlich.
Fakt ist jedoch, dass das Spracherkennungsprogramm auf Youtube für die Deutsche Sprache Mist ist. Aber wer dachte, dass unsere Kollegen in den englischsprachigen Ländern mehr Glück hätten, der täuscht sich. Auch englische Untertitel sind fehlerhaft. Ab und an kann man sich dort die Sätze natürlich zusammen puzzeln, doch oft genug ergeben der Satzbau und die unpassenden Wörter keinen Sinn.
Natürlich kann man nicht erwarten, dass Youtube jedes Video untertitelt – zumal ganz alte Videos nicht einmal die Einstellung zum Untertitel haben. Aber es wäre toll, wenn irgendein Nerd eines Tages eine Software entwickelt, die sämtliche Sprachen erkennt.
Jetzt kommt allerdings das große Aber, falls es je so weit kommt, man wäre dann nicht mehr auf Gebärdensprachdolmetscher angewiesen und dieser Beruf würde wegfallen. Denn mit der Software könnte man dann sicherlich normale Gespräche aufzeichnen und umwandeln lassen.
Aktuell ändert das jedoch an Yotube gar nichts. Es bleibt zu hoffen, dass weiterhin möglichst viele und große Youtuber in ihre Technik, besonders in den Ton, investieren und zumindest ein Teil der Hörbehinderten dort nicht benachteiligt wird.
Der große Trost? Fußballspiele, wie das 7:1 Deutschland gegen Brasilien kann man sich getrost ohne Ton gefühlte 1000 mal ansehen und es ist immer noch toll!