Mit einem Buch im Französischunterricht hat alles angefangen. Die Klasse G2011b erweckte die Interesse zur Hörbehindertenkultur. Mit einem gemeinsamen Klassenprojekt „Listen with your eyes“ möchten sie das Thema Hörbehinderung sensibilisieren.
„Die Frau besass von Kind auf Probleme und hatte trotzdem Erfolg!“, erzählt Jeannine vom französischen Buch. Nicht alle von der Klasse haben das Buch gelesen. Doch bereits in der Mittagspause vor knapp einem Jahr diskutierte die Klasse aufmerksam über das Thema Gehörlosigkeit. Sie tauschten sich aus, hatten Ideen und waren auch erstaunt darüber, was das Thema Hörbehinderung betrifft. Danach hatten andere Schüler in der Klasse das Buch ebenso gelesen. Der Austausch über die Gehörlosenkultur war nicht im offiziellen Schulstoff geplant. Die Klasse arrangierte sich ausserhalb der Kantonsschule Aarau.
„Wir brauchten ein Klassenprojekt und jemand brachte dann die Idee, etwas mit Gehörlosen zu machen, welches auch kreative Aspekte mit sich bringt.“, erzählt Christina. Die Klasse G2011b hatte schon am Anfang Differenzen welches Thema sie behandeln wollten. Doch als sich die Idee mit einem Konzert und Workshop sich verfestigte, erschien für die Klasse das Projekt klar. „Wir sind dann auf die Idee mit dem Konzert und Workshop gekommen und haben dann auch im August erfolgreich einen Workshop für jüngere Schüler veranstaltet“, so Christina. „Die Idee ist knapp vor einem Jahr entstanden. Wir müssen in der Kantonsschule Sozialstunden behandeln und wollten nicht irgendwie in den Wald spazieren gehen.“, erklärt Elena im Namen der Klasse. Am Anfang gibt es immer Unstimmigkeiten. Besonders dann wenn ein gemeinsames Klassenprojekt gefunden werden muss und 18 Schüler in der Klasse ihre eigene Idee einbringen wollen. Doch die Idee sich mit dem Thema Gehörlosigkeit zu beschäftigen konnten sich dann alle damit identifizieren. „Unstimmigkeiten gab es nur am Anfang und danach wussten wir, was für ein Projekt wir veranstalten möchten. Mit dem Workshop und dem barrierefreien Musikkonzert möchten wir das Thema Gehörlosigkeit sensibilisieren“, erzählt Valentine stolz vom Klassenprojekt.
Ein barrierefreies Musikkonzert
Die Klasse G2011b hat im August 2014 einen Workshop für jüngere Kantonsschüler veranstaltet. Sie zeigten den jüngeren Schüler verschiedene Situationen, Gebärden und veranstalteten auch Rollenspiele in unterschiedlicher Art. Sie haben sich aktiv mit einer Gebärdensprachdolmetscherin ausgetauscht und die Grundlagen der Gebärdensprache erlernt. „Wenn ich mich recht erinnre war es so, dass ich im Internet Gebärdensprachvideos entdeckt habe sowie auch auf MUX gestossen bin.“, sagte Christina nachdenklich. MUX veranstaltet, bzw. organisiert Konzerte mit Gebärdensprache. „Wieso nicht? Ein Musikkonzert simultan übersetzt in Gebärdensprache ist auch etwas erstaunliches!“.
Das Projekt ist nun im vollem Gange. Die Klassenarbeit soll am 11. November 2014 im Aarauer KiFF umgesetzt werden. Über die Crowdfunding-Plattform „wemakeit.com“ möchte die Klasse Investoren für die Bezahlung der Dolmetschern finden. Einige Songs von „Who’s Panda“ können bereits in Gebärdensprache finanziert werden. Die Klasse strebt aber das Ziel an, das ganze Konzert in Gebärdensprache zu übersetzen und freuen sich auf weitere Investoren.
Listen with your eyes: das Klassenprojekt
Das Projekt bekam Farbe – und auch einen Namen! „Listen with your eyes“ heisst das leidenschaftlich, organisierte Klassenprojekt der Aarauer Kantonsschulklasse. Mit ihrer gemeinsamen Arbeit setzen sie den Fokus darauf, das Thema „Hörbehinderung“ nebst dem Workshop auch während dem Konzert anzusprechen und die Gäste auf diese Behinderung aufmerksam zu machen. „Die Gebärdensprache ist eine schöne Sprache. Ich bin überrascht und finde es spannend, die Gebärdensprache zu erlernen. Gerne würde ich mich mehr damit befassen, jedoch habe ich kaum Zeit nebst der Schule“, sagt Lea fröhlich. Das Klassenprojekt hat ein Hauptziel. Christina erklärt: „Uns ist wichtig, dass Hörende sehen wie Musik auch für Gehörlose mit Gebärdensprache vermittelt werden kann. Eine Aufklärung zum Thema Gehörlosigkeit ist uns besonders wichtig. Ebenso möchten wir den Hörenden aufzeigen, dass eine Hörbehinderung nicht einfach eine Behinderung ist, sondern auch verstanden werden muss.“
Du hast Interesse die Klasse G2011b zu unterstützen? Das Klassenprojekt freut sich auch auf Deinen Beitrag, damit das Konzert vollständig übersetzt werden kann. Zum Crowdfunding-Projekt geht’s hier lang!