Überaus erfolgreich absolvierten Leichtathlet Alexander Bley (25) sowie die Beach-Volleyballer des GTSV Essen die Deutschen Meisterschaften der Gehörlosen. Beim 24. Deutschen Gehörlosen Sportfest vom 26. bis zum 28. Mai in Essen konnte Mittelstreckenläufer Alexander Bley sowohl den Wettbewerb über 800 m als auch den über 1.500 m klar für sich entscheiden und damit einmal mehr seine Medaillenambitionen für die bevorstehenden Leichtathletik-Weltmeisterschaften unterstreichen.
Souverän auch die Leistung der Beach-Volleyballer des GTSV Essen. Hier konnten Max Pähler und Marko Sudy ihren Meistertitel verteidigen. Cochlear beglückwünschte alle Aktiven zum erfolgreichen Abschneiden. Cochlear unterstützt die hörbehinderten Leistungssportler im Rahmen eines Sponsorings.
Insgesamt nahmen rund 1.300 Sportlerinnen und Sportler am traditionsreichen Deutschen Gehörlosen-Sportfest teil. Zum Veranstaltungsprogramm der dreitägigen Spiele gehörten Wettkämpfe in 17 Sportarten. In zahlreichen Disziplinen wurden zugleich die Deutschen Meisterschaften der Gehörlosen ausgetragen. Die erfolgreiche Teilnahme an den Titelkämpfen ist eine wichtige Voraussetzung für die Qualifikation zu den großen internationalen Wettbewerben im Gehörlosensport, zu Europa- und Weltmeisterschaften sowie den Deaflympics – den Olympischen Spielen für gehörlose Athleten.
Zweifacher Meistertitel – Alexander Bley mit klarer Empfehlung für Weltmeisterschaft und Deaflympics 2017
Mittelstreckenläufer Alexander Bley hatte sich seine Fahrkarte zu den Leichtathletik- Weltmeisterschaften Ende Juni in Stara Zogara (Bulgarien) bereits vor dem Start in Essen erkämpft. Der Maschinenbau-Student aus Hannover gewann die Meistertitel über die 800- und die 1.500-Meter-Distanz unangefochten, und er empfahl sich damit einmal mehr für die Teilnahme an den Deaflympics im kommenden Jahr. An Wettkämpfen der Gehörlosensportler nimmt der Leichtathlet vom Hannover Athletics e.V. seit 2013 teil – und er errang im gleichen Jahr bereits Platz sieben bei den Deaflympics in Sofia sowie im vergangenen Jahr Platz vier bei den Europa-Meisterschaften. Erklärte Ziele des Spitzenathleten sind der Gewinn einer Medaille bei den bevorstehenden Weltmeisterschaften der Gehörlosen sowie die Qualifikation bei den regulären Deutschen Meisterschaften.
Bley, der sein Hörvermögen in Folge einer Meningitis verlor, lebt seit frühester Kindheit mit einem Cochlea-Implantat (CI) von Cochlear. – «Hören war für mich von Beginn an eine Selbstverständlichkeit, und das CI hat einen enorm hohen Stellenwert für mein Leben», so Alexander Bley. «Wenn ich es nicht hätte, würden mir zu viele Dinge gar nicht möglich sein. Ich merke, wie hilflos ich bin, wenn ich das CI einmal nicht habe. Mir wird dann sehr bewusst, wie wichtig Kommunikation in unserem Leben eigentlich ist.» – Sehr dankbar ist der Athlet für die Unterstützung, die ihm Sponsor Cochlear gewährt: «Das ist ein wesentlicher Faktor, um die Leistungen erbringen zu können.»
Max Pähler und Marko Sudy verteidigen Deutschen Meistertitel im Beach-Volleyball
Auf ein sehr erfolgreiches Sportfest können auch die Beach-Volleyballer des GTSV Essen zurückblicken. Die Athleten, die erst vor wenigen Wochen die Bronzemedaille bei den Deutschen Volleyball-Meisterschaften sowie 2015 ebenfalls Bronze in der Champions League der gehörlosen Volleyball-Herren gewinnen konnten, starteten in Essen mit mehreren Teams bei den Deutschen Gehörlosenmeisterschaften im Beach- Volleyball. Sowohl Max Pähler und Marko Sudy als auch Oliver Hupka und Martino Widmann konnten sich hier für das Halbfinale qualifizieren. Am Ende trugen Pähler und Sudy nach 2015 erneut den Titel davon und unterstrichen damit die eigenen Ambitionen für die Weltmeisterschaft der Beach-Volleyballer im Juli in der Türkei. Hupka und Widmann belegten einen sehr guten vierten Platz. Zudem errangen Andreas Müller- Bothmann und Norbert Rudnik den Titel des Deutschen Senioren-Meisters im Beach- Volleyball.
Der Start bei den Gehörlosenmeisterschaften geht für viele der Volleyballer mit ungewohnten Anforderungen einher: «Ich höre seit meiner Kindheit mit Cochlea- Implantaten und bin auch in meinem Heimatverein der einzige hörgeschädigte Spieler», so Max Pähler. «Doch bei den Wettbewerben hier dürfen die CI nicht getragen werden, damit alle gleiche Chancen haben. Die Verständigung auf dem Spielfeld erfolgt ausschließlich über Gebärden und durch Ablesen von den Lippen. Das ist schon ganz anders als sonst.» – Im täglichen Leben sowie bei Wettkämpfen hörender Aktiver würde der junge Metallbauer aus Koblenz auf keinen Fall auf seine Hörimplantate verzichten: «Ich weiß nicht, wie mein Leben ohne die CI verlaufen wäre. Aber ich kann auf jeden Fall sagen, dass sie eine super Hilfe sind. Ohne die CI wäre ich nicht dort, wo ich heute bin.»
Glückwünsche von Cochlear für die erfolgreichen Aktiven – sowie für Teilnehmer und Organisatoren des rundum gelungenen Sportfestes
«Unser herzlicher Glückwunsch gilt allen erfolgreichen Aktiven des 24. Deutschen Gehörlosen Sportfestes – und ganz besonders Alexander Bley sowie den Essener Beach- Volleyballern, die wir gerne nach Kräften unterstützen», so Frederec Lau, Marketingleiter von Cochlear Deutschland. «Wir arbeiten tagtäglich dafür, hörgeschädigten Kindern und Erwachsenen zu einem Mehr an Kommunikationsfähigkeit und Lebensqualität sowie zu vielfältiger gesellschaftlicher Teilhabe zu verhelfen. Das jüngste Sportfest der Gehörlosensportler war ein tolles und freudvolles Ereignis für viele Sportbegeisterte – mit und ohne Hörschädigung. Zugleich war diese Veranstaltung ein selbstbewusstes Bekenntnis hörbehinderter Menschen zu einem aktiven, selbstbestimmten Leben inmitten unserer Gesellschaft. Wir möchten allen Teilnehmern sowie den vielen ehrenamtlichen Organisatoren und Helfern zu ihrem rundum gelungenen Sport-Event gratulieren.»