Mit einem erweiterten Portfolio zukunftsweisender implantierbarer Hörsysteme präsentiert sich Cochlear auf der 85. Jahresversammlung der Deutschen Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie e. V. (28. Mai bis 1. Juni).
Neben dem bahnbrechenden Cochlear™ Nucleus® 6 System sowie dem Cochlear™ Baha® 4 Attract System mit neuartiger magnetischer Anbindungsoption werden auf dem Messestand in den Westfalenhallen Dortmund erstmals auch das Cochlear™ Codacs™, ein System für die direkte akustische Stimulation der Cochlea (DACI), das vollständig implantierbare Mittelohr-Implantat Cochlear™ Carina® sowie das Mittelohr-Implantat-System Cochlear™ MET® vorgestellt. Fortan bietet der weltweit führende Experte Hörlösungen für das gesamte Spektrum an Indikationen und für individuelle Bedürfnisse. Highlight der diesjährigen Präsentation von Cochlear wird ein Lunch Symposium am 30. Mai sein (Saal 9/10, 12:00 bis 13:00 Uhr). Bei diesem Round-Table-Gespräch berichtet ein hochkarätig besetztes Expertengremium über klinische Erfahrungen mit den neuesten technischen Innovationen von Cochlear. Die Teilnahme an der Veranstaltung ist frei, eine vorherige Anmeldung nicht erforderlich.
„Den Fachbesuchern der diesjährigen Jahresversammlung werden wir uns mit einem deutlich erweiterten Portfolio an innovativen Hörimplantaten präsentieren; es umfasst nun zukunftsweisende Lösungen für Patienten, denen Hörgeräte keine ausreichende Hilfe bieten», erläutert Frederec Lau, Marketingleiter von Cochlear Deutschland. „Neben dem Baha 4 Attract System sowie unseren neuesten Entwicklungen Cochlear™ Codacs™, Carina® und MET® wird das Cochlear Nucleus 6 System Schwerpunkt unseres Auftritts sein. Beim Nucleus 6 profitieren die CI-Träger von einer ganzen Reihe technologischer Neuheiten.»
Nucleus 6 System – intelligenteste, vollautomatische Signalverarbeitung und Hybrid-Option jederzeit nach der OP Dank
SmartSound® iQ, dem weltweit intelligentesten, vollautomatischen Signalverarbeitungssystem innerhalb der CI-Branche, passt sich Nucleus 6 vollständig automatisch an jede neue Hörumgebung seines Trägers an und sichert ihm so das jeweilige Optimum an Sprachverständlichkeit und Hörerleben. Als erstes CI-System verfügt Nucleus 6 standardmäßig über eine integrierte Hörgerätefunktion, so dass die Entscheidung über die Ausnutzung des vorhandenen Restgehörs sowohl vor der OP als auch zu jedem beliebigen Zeitpunkt nach der OP getroffen werden kann. Außerdem kann der Patient erstmals zwischen zwei unterschiedlichen Soundprozessoren wählen – darunter die kleinste, aktuell am Markt verfügbare Lösung. Mehrere Bedienoptionen sowie eine neuartige Nano-Beschichtung garantieren Benutzerfreundlichkeit und zuverlässiges Funktionieren auch bei Nässe. Möglich ist zukünftig auch die Anbindung zahlreicher Wireless-Komponenten.
Cochlear Baha 4 Attract System – wegweisendes Knochenleitungshörsystem mit neuartiger magnetischer Anbindung
Weiteres Messe-Thema bei Cochlear wird das vor kurzem eingeführte Knochenleitungshörsystem Cochlear Baha 4 Attract sein. Alternativ zur bewährten DermaLock Schnappkupplung des Baha 4 Connect Systems bietet Baha 4 Attract eine völlig neuartige magnetische Anbindungsoption. Die Haut wird bei dieser nicht mehr durchdrungen. Spezielle Softpads sichern einen optimalen Tragekomfort. Die magnetische Ankupplung ist zudem diskret, ästhetisch und minimiert den Pflegeaufwand. Sowohl Baha 4 Connect als auch Baha 4 Attract ermöglichen hörgeschädigten Menschen mit Schallleitungsstörung selbst in schwierigen Hörsituationen zuverlässiges Hören und Verstehen sowie eine Vielzahl einzigartiger Möglichkeiten zur drahtlosen Vernetzung.
Erstmals vorgestellt: DACI-System Cochlear Codacs und die Mittelohr-Implantat- Systeme Cochlear Carina und Cochlear MET
Erstmals vorgestellt werden das Cochlear Codacs, ein System für die direkte akustische Stimulation der Cochlea (DACI), das vollständig implantierbare Mittelohr-Implantat Cochlear Carina sowie das Mittelohr-Implantat-System Cochlear MET. Die Produkte sind CE-zertifiziert. Cochlear beginnt derzeit mit ihrer kontrollierten Markteinführung. Einmal mehr unterstreicht das Unternehmen somit seine weltweit führende Rolle im Bereich der Hörtherapien. Das deutlich erweiterte Portfolio von Cochlear umfasst nunmehr die gesamte Bandbreite an Hörimplantaten.
Renommierte Experten geben Einblick in klinische Erfahrungen – Cochlear Lunch Symposium am 30. Mai 2014
Highlight des Auftritts von Cochlear bei der diesjährigen Jahresversammlung wird ein Lunch Symposium am Freitag, den 30. Mai 2014, sein (Westfalenhallen Dortmund, Saal 9/10, 12:00 bis 13:00 Uhr). Unter dem Titel „Update der Firma Cochlear zu Produkten und Therapien – innovativ, implantierbar, stimulierend!» geben renommierte Experten Einblick in ihre Erfahrungen mit den neuesten technologischen Innovationen des Herstellers. Für die Teilnahme an dieser Veranstaltung ist eine vorherige Anmeldung nicht erforderlich.
„Die Jahresversammlung der Deutschen Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie ist für uns seit jeher eine wichtige Plattform für den Austausch mit Ärzten und Audiologen», so noch einmal Frederec Lau. „In diesem Jahr können wir den Fachbesuchern ein deutlich erweitertes Portfolio an zukunftsweisenden Produkten vorstellen, mit denen wir zukünftig das gesamte Spektrum an Indikationen für Hörimplantate abdecken. Somit ist es uns möglich auch auf individuelle Bedürfnisse einzugehen. Wir freuen uns auf zahlreiche gute Gespräche, interessante Impulse und laden alle Besucher herzlich ein, unseren Stand und unser Symposium zu besuchen. Der lebendige und vertrauensvolle Dialog mit den Experten aus Kliniken und CI-Zentren ist und bleibt eine tragende Säule unserer Arbeit.»