Die pädagogische Arbeit mit taubblinden oder hörsehbehinderten Kindern und Jugendlichen ist in vielerlei Hinsicht immer noch Neuland. Als eines der wenigen spezialisierten Zentren in Deutschland engagiert sich die Stiftung St. Franziskus Heiligenbronn seit langem in diesem Bereich.
Im dortigen Förderzentrum Sehen erhalten betroffene Kinder und Jugendliche aus ganz Baden-Württemberg fachkundige Unterstützung. Doch die Mittel für wichtige zusätzliche Förderangebote sind begrenzt. – Ein guter Grund, um zu helfen, sagte man sich bei Cochlear Deutschland. Cochlear unterstützt das Förderzentrum in diesem Jahr mit seiner traditionellen Weihnachtsspende. Vom Spendengeld sollen dringend benötigte Klangmaterialien gekauft werden, mit deren Hilfe die Wahrnehmung der Kinder und Jugendlichen geschult sowie Kommunikation und Sprache angebahnt werden können.
Dank Unterstützung mehr Förderung
Wie taubblinde bzw. hör- und zugleich sehbehinderte Kinder einen Zugang zu Sprache und Kommunikation finden, ist individuell sehr verschieden, hängt beispielsweise von den eventuell vorhandenen Seh- und Hörresten der Kinder sowie von ihren bisherigen Erfahrungen ab. Im Förderzentrum Sehen in Schramberg-Heiligenbronn nutzt man neue pädagogische Ansätze sowie spezielle Fördermaterialien, die den Lernprozess erleichtern und die Kinder auf verständliche, spielerische Weise unterstützen.
„Genutzt werden etwa musikalisch-rhythmische Formen, die auch für Menschen mit Hörbehinderung hörbar bzw. gut zu erspüren sind“, erläutert Dr. Andrea Wanka, Taubblindenbeauftragte der Stiftung St. Franziskus. „Mit Spielgeräten wie Trommeln und Klangwiegen können Rhythmus und Schwingungen erlebt werden. Die Fähigkeit zur Wahrnehmung entwickelt sich weiter, weil Wechselseitigkeit und Dialog erlebt wird. Die Kinder erlernen so Aufbau und Zweck von Kommunikation, wie es anders nur sehr schwer möglich wäre.»
Mit gespendeten Klanginstrumenten in Dialog mit der Welt treten
Doch das Geld für die erforderlichen Lernmaterialien ist knapp. Zwar fördert das Land Baden-Württemberg den Betrieb der stiftungseigenen Schulabteilung für taubblinde und hörsehbehinderte Kinder und Jugendliche. Doch bei der Anschaffung zusätzlicher Fördermaterialien – in der Regel kostenintensive Einzelanfertigungen – ist die Stiftung dringend auf weitere Hilfe angewiesen. – „Wir freuen uns daher sehr über die Weihnachtsspende von Cochlear“, so Andrea Wanka. „Wir werden diese für den Erwerb neuer Klanginstrumente verwenden. Das Geld ist ein wertvoller Beitrag dafür, dass die Kinder unserer Einrichtung über das Erleben und Erkunden einen besseren Zugang zur Welt bekommen.»
Bei Cochlear Deutschland ist es seit langem Tradition, jährlich ein karitatives Projekt mit einer Weihnachtsspende zu unterstützen. – „Das ist für uns eine echte Herzenssache“, so Frederec Lau, Marketingleiter von Cochlear Deutschland. „Vor Jahren haben wir entschieden, auf den vielerorts üblichen Versand von Weihnachtspostkarten zu verzichten und das Budget stattdessen für einen guten Zweck einzusetzen. In diesem Jahr kommt das Geld der Stiftung St. Franziskus zugute, zu deren wichtiger Arbeit wir sehr gerne beitragen.“