Aktuelles

«Ton x aus» mit Niklas Liebig

Niklas ist hörend und hat die DGS erlernt. Heute füllt er seinen YouTube-Kanal «Ton x aus» regelmäßig mit neuen Videoinhalten in DGS.

DGS Videos mit Untertiteln aber ohne Ton. «Ton x aus» ist ein neuer YouTube-Kanal, gegründet von Niklas Liebig aus Hannover. Hauptberuflich arbeitet er als Qualitätsplaner in einem Audio-Unternehmen.

In seiner Freizeit widmet er sich seinem YouTube-Kanal. Seit dem letzten Jahr hält er für sein Publikum drei Rubriken bereit: 1. ‹ausgestorben› 2. ‹ausgelöst› 3. ‹ausgeflogen›. In der ersten Rubrik geht es um alte außer Betrieb gesetzte Bauwerke, die Niklas erkundet und seinem Publikum vorstellt. Die zweite Rubrik handelt von Themen rund um die Fotografie und den ihr zugrunde liegenden Techniken. Im Rahmen der dritten Rubrik bringt Niklas Filmbeiträge zum Thema Reisen und stellt dabei seinem Publikum interessante Sehenswürdigkeiten vor, berichtet über Veranstaltungen und interviewt Reisende. Eine Rubrik hat er der Fotografie gewidmet, da er selbst Hobbyfotograf ist. Seine Werke können auf seinen beiden Webseiten betrachtet werden. Deren Links befinden sich am Ende dieses Beitrags.

Niklas begeistert sich, seit er über die Medien auf die Gebärdensprache aufmerksam geworden ist, für sie und entschied sich für drei aufeinander aufbauende DGS-Kurse an der Volkshochschule, um die Gebärdensprache zu erlernen. Leider reduzierte sich die Teilnehmerzahl, sodass ein vierter Kurs nicht mehr zustande kam. Früher konnte Niklas die Gebärdensprache nicht. Denn sein Umfeld, sein Bruder, die Eltern und Freunde sind lautsprachig orientiert. «Trotzdem fasziniert sie die Gebärdensprache. Zum Beispiel, wenn sie zufällig eine Person auf der Straße gebärden sehen. Außerdem schauen sie sich die Gebärden im Fernsehen an und wünschen sich, diese zu erlernen», erzählt Niklas.

Nach seinen Erfahrungen an der Volkshochschule verbrachte Niklas eine Woche bei Yomma in Berlin und erweiterte seine Gebärdensprachkenntnisse. Um DGS-Dolmetscher und Film- sowie Fernsehbeiträge in DGS zunehmend besser verstehen zu können, half ihm seine Arbeitskollegin weiterhin dabei, seine Kenntnisse zu erweitern. «Sie ist super. Sie unterstützt mich und hilft mir», so Niklas. Zum Grund, warum er die Gebärdensprache für sich entdeckte äußerte er sich wie folgt: «Durch die Gebärdensprache habe ich eine neue Welt kennengelernt und viele Freunde gefunden».

Außerdem gefällt es ihm, dass ein intensiver Blickkontakt zwischen den Gesprächspartnern im Rahmen der Konversation hergestellt wird. Dies zeugt von Respekt und Wertschätzung. Es ist etwas, was ihm die Hörenden nicht in dieser Form geben können. Etwas Einzigartiges. «Bei der Lautsprache reden die Menschen vor sich hin. Bei der Gebärdensprache ist das anders. Da schaut man sich an. Das mag ich daran», so Niklas. Er wünscht sich, dass mehr Menschen die Gebärdensprache erlernen, um sich seinen YouTube-Kanal auf DGS anschauen zu können.

Durch seinen YouTube-Kanal möchte er die Gebärdensprache verbreiten und sowohl Hörenden als auch den Hörbehinderten die Möglichkeit bieten, seinen Beiträgen barrierefrei folgen zu können und beide Welten zusammenbringen. Um seinem Ziel ein kompetenter hörender Gebärdensprachler zu werden, näher zu kommen, freut er sich auch über konstruktives Feedback. Seit seinem ersten Videobeitrag hat er bereits einige Kenntnisse hinzugewonnen und wird immer besser, je länger er sich damit beschäftigt, seine Begeisterung für die Gebärdensprache auf YouTube umzusetzen.

www.niklasliebig.de

www.nebenzimmer.de

Auch interessant