Identität auf Papier – Noelia Perez, Autorin des Buches «Wo Leben und Freiheit sich verweben», erzählt von der Suche nach Zugehörigkeit und von ihrem eigenen Weg.

Noelia Perez ist nicht erst Autorin geworden, denn sie war es schon lange, ohne es zu wissen. Bereits als Kind schrieb sie Tagebücher, Gedichte und Kurzgeschichten, meist nur für sich selbst. Doch eine dieser Kurzgeschichten wuchs zu etwas Grösserem heran: einem autobiografisch geprägten Roman, der 2024 nach fast zehn Jahren Entstehungszeit unter dem Titel «Wo Leben und Freiheit sich verweben» erschien. «Ich hätte mir damals ein Buch wie meines gewünscht, als ich am Anfang meiner Identitätssuche als Gehörlose in der hörenden Welt stand», sagt sie. Heute möchte sie genau das anderen schwerhörigen und gehörlosen Menschen mitgeben.

Die Gehörlosigkeit als Ausgangspunkt

Der Roman handelt von Solea, einer jungen gehörlosen Frau mit Cochlea-Implantaten. Ihre Erfahrungen spiegeln viele Gedanken und Erlebnisse der Autorin wider: «Das Hauptthema des Buches ist die Identitätssuche als Gehörlose in der hörenden Welt und der Umgang mit den Erwartungen des Umfelds.» Der Schreibprozess war für Noelia Perez Herausforderung und Therapie zugleich. «Ich habe mich zum ersten Mal wirklich mit meinen Schwächen auseinandergesetzt – mit Ängsten, Selbstzweifeln und der Frage: In welche Welt gehöre ich eigentlich? In die hörende oder die gehörlose Welt?»

Schreiben als Weg zur Selbstannahme

Das Schreiben half der Autorin, wenn alles zu viel wurde. In ihrer Schulzeit, kurz vor den Maturaprüfungen, wurde sie erstmals mit den Grenzen ihrer Hörbehinderung konfrontiert. Dies war ein Moment, der Selbstzweifel und Ängste auslöste. «Ich hatte Angst, mich selbst mit meiner Behinderung nicht akzeptieren zu können», sagt sie rückblickend. Das Buch wurde zu einem Teil ihres Heilungsprozesses.

Unterstützung und Inspiration

Begleitet wurde sie auf diesem Weg von Familie, Freunden, ihrer ehemaligen Deutschlehrerin und vor allem von ihrer Grossmutter, der sie das Buch widmete. «Sie hat trotz schwerer Krankheit ihre Lebensfreude nie verloren und uns mit ihrer positiven Haltung inspiriert. Ihre Gedichte begleiten mich bis heute.»

Eine Stimme für viele

Noelia Perez möchte mit ihrem Buch nicht nur ihre eigene Geschichte erzählen, sondern eine Lücke in der Literatur schliessen. «In Romanen kam das Thema Hörbehinderung früher kaum vor. Ich hoffe, dass ich mit meinem Buch einen kleinen Teil dazu beitragen kann, das zu ändern.» Besonders berührt haben sie Rückmeldungen von Menschen mit Hörbehinderung, die sich selbst im Buch wiedererkannten und von Leserinnen und Lesern, die sich durch Soleas Weg selbst hinterfragt haben.

Der Weg geht weiter

Inzwischen schreibt Noelia an einem zweiten Roman. Die neue Protagonistin – ebenfalls gehörlos – wird nach Italien reisen und sich mit Abschieden, Neuanfängen und ihrem inneren Wachstum auseinandersetzen. Auch diesmal ist vieles von Noelias persönlicher Erfahrung geprägt. «Für mich als Gehörlose ist jeder Schritt ins Unbekannte eine Herausforderung. Aber ich habe gelernt, dass genau dort oft die Kraft liegt.»

Ein Ort der Kraft – auch im echten Leben

Im ersten Buch lässt die Autorin ihre Romanfigur Solea nach Andalusien reisen und auch Noelia selbst wagte diesen Schritt: «Ich habe einen Monat in Südspanien auf einer Rancho mit Pferden verbracht, ein Ort, der mir so viel Kraft gegeben hat, dass ich immer wieder zurückkehre.» Andalusien wurde zu einem zweiten Zuhause.

Mehr Informationen zum Buch finden Sie online unter: https://www.novumverlag.com