Sonos bietet in Zusammenarbeit mit dem Institut für Jungunternehmen eine Weiterbildung zur Firmengründung für gehörlose Menschen an. An der Abschlussfeier präsentierten die Teilnehmer ihre Geschäftsidee und ihren Businessplan.
Die Weiterbildung #deafstart vermittelt Grundlagenwissen zur Existenzgründung und startete im November 2019 mit den ersten beiden von insgesamt sechs Modulen. Die gesamte Weiterbildung wird von Gebärdensprachdolmetscherinnen begleitet und hat zum Ziel, Menschen mit einer Hörbehinderung auf ihre Selbständigkeit vorzubereiten.
«Wer sich gerne für die nächste Durchführung anmelden möchte, kann uns per E-Mail kontaktieren», erklärt die Projektleiterin Anika Heinrich.
Abschlussfeier
An der Abschlussfeier von #deafstart am 10. Oktober 2020 präsentierten sieben gehörlose Firmengründer ihren Businessplan und überzeugten die Jury von ihren kreativen Geschäftsideen. Die Entscheidung fiel der Jury nicht leicht. «Alle Teilnehmer waren sehr gut, so ergab sich ein Kopf-an-Kopf-Rennen. Letztendlich hat die Jury sehr fair entschieden», so Anika Heinrich.
Den ersten Platz gewann der gehörlose Cyril Haudenschild mit seiner königlich eingerichteten Unterkunft «Bed & Breakfast» in Thun. Die erste gehörlose Lebensberaterin in der Deutschschweiz, Sonja Lacava-Wasem aus Wittenbach, beeindruckte die Jury mit ihrem Konzept «Wege zur Balance» und erhielt den zweiten Platz. Philipp Gysin aus Bözen überzeugte die Jury mit seinen massgeschneiderten Möbeln für Kastenwagen, Lieferwagen, VANs und Transporter und erhielt die Drittplatzierung. Der Schweizerische Hörbehindertenverband Sonos wünscht allen Teilnehmern viel Erfolg bei der Umsetzung ihrer Geschäftsideen.


Hinweis: Die Gutscheine (Business Schecks) werden durch Spendengelder finanziert und sollen den angehenden Selbständigen eine Starthilfe geben, um die eigene Selbständigkeit aufzubauen. Sonos stellt sicher, dass die Unterstützung ziel- und zweckgebunden verwendet wird.